Sportarten, die abwechslungsreiche körperliche Aktivitäten wie Gehen, Springen, Laufen und Werfen beinhalten, werden als Leichtathletik zusammengefasst. In der Leichtathletik gibt es viele verschiedene Veranstaltungskategorien, aber zu den beliebtesten gehören Sprints, Weitsprünge, Dreisprünge, Staffelläufe und Wurfwettbewerbe. Jeder sportliche Wettkampf ist in vielerlei Hinsicht einzigartig.
Sprints (Laufveranstaltungen in der Leichtathletik)
Sprints sind Kurzstreckenrennen. Er konzentriert sich darauf, auf Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen und kurze Strecken so schnell wie möglich zurückzulegen. Die Olympischen Spiele und die Outdoor-Weltmeisterschaften haben beide drei Sprintdisziplinen: die 100, 200 und 400 Meter.

Mitteldistanz (Laufveranstaltungen in der Leichtathletik)
Die Mitteldistanzen bestehen in der Regel aus dem 800-m-, 1500-m- und Meilenlauf. Über Sprintrennen hinaus sind Ausdauer und Rennstrategie wichtiger als Geschwindigkeit. Das 3000-m-Rennen ist manchmal in den Mittelstrecken-Bahn-Wettbewerben enthalten.
Staffelläufe (Laufveranstaltungen in der Leichtathletik)
Staffelläufe fallen in der Regel in eine von zwei Kategorien:
1: 4X100 m
2: 4X400 m
Staffelläufe sind der einzige Mannschaftswettbewerb bei Leichtathletik-Wettbewerben. Ein Team von vier Rennfahrern absolviert ihre individuellen Distanzläufe, bevor sie den Staffelstab in einem dafür vorgesehenen Bereich an den nachfolgenden Läufer weitergeben. Die 4100-m- und 4400-m-Staffelläufe sind die
beliebteste. 4200-m-, 4800-m- und 41500-m-Staffeln sind einige zusätzliche, weniger beliebte Staffeln.
Die Hauptanforderung für jeden Staffellauf ist, dass jeder Teilnehmer einen Staffelstab tragen und ihn an das folgende Teammitglied weitergeben muss, ohne ihn fallen zu lassen. Die Art des Staffellaufs (4X100m oder 4X400m) bestimmt die Distanz, die jeder Athlet zurücklegen muss.
Innerhalb einer 20-Meter-Wechselbox muss der Stabwechsel erfolgen. Beginnend mit dem zweiten Teilnehmer befindet sich diese Box 10 Meter vor und 10 Meter nach dem Beginn jeder Etappe.
Hürdenlauf (Laufveranstaltungen in der Leichtathletik)
Diese Kategorie umfasst Rennen, die Hindernisse oder Hürden beinhalten. Frauen haben den 100-Meter-Hürdenlauf, während Männer ihren 110-Meter-Hürdenlauf haben. Es gibt auch den 400-Meter-Hürdenlauf für Frauen und Männer. Dies sind immens gefeierte Ereignisse bei den Olympischen Spielen, die in dieses spezielle Segment fallen. Einige amerikanische Wettbewerbe werden auch mit 300-Meter-Hürdenläufen angeboten.
Die bekanntesten Hürdenwettbewerbe sind:
1: 110-Meter-Hürdenlauf der Männer
2: 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen
3: 400-Meter-Hürden (alle Geschlechter)
Weitsprung (Springen in der Leichtathletik)
Ein Sprungbrett und ein Sandkasten kommen nach dem Sprint auf der Bahn durch die Athleten. Vor einer markierten Linie müssen die Athleten springen. Die erhaltene Distanz wird dann ausgehend von der nächstgelegenen Sandfläche berechnet, die der Körper des Athleten gestört hat. Bei der konventionellen Variante gibt es auch einen stehenden Weitsprungwettbewerb.
Vier Arten von Weitsprung:
Hochfahren
Start
Flug
Treppenabsatz
In der Weitsprung-Landegrube sollten mindestens 9 Fuß (2,75 Meter) zur Verfügung stehen. Darüber hinaus muss der Abstand zwischen der Startmarke und der näheren Kante der Landegrube mindestens 3 Fuß (1 m) und höchstens 10 Fuß (3 m) lang sein.
Dreisprung (Springwettbewerbe in der Leichtathletik)
Der Weitsprung ist ähnlich aufgebaut wie der Dreisprung. Die letzten beiden Schritte des Athleten vor dem Eintauchen in die Grube sind der einzige Unterschied. Die Bewegungen beinhalten Hüpfen, Treten und Springen. Stehende Dreisprünge sind in Bezug auf den Wettkampf äußerst ungewöhnlich, wurden jedoch als Trainingsübungen in verschiedenen Sportarten eingesetzt.

Der Dreisprung kann in 3 Hauptschritte unterteilt werden:
1: Hopfen
2: Schritt
3: Springen
Hochsprung (Springen in der Leichtathletik)
Die Teilnehmer laufen einen kurzen Anlauf, bevor sie einen Sprung über eine Reckstange starten und auf der gegenüberliegenden Seite auf einem gepolsterten Bett landen. Die Höhe der Stange wird als registrierter Höhensprung des Athleten angegeben.